in-mo LOGO

Gewächshäuser FAQ:

Häufige fragen Gewächshaus

Brauche ich eine Baugenehmigung für mein Gewächshaus?


In den meisten Bundesländern benötigen Sie keine Baugenehmigung, wenn Sie ein mobiles oder leichtes Gewächshaus aufstellen - wie jene, die wir anbieten:
ohne festes Fundament

mit mitgeliefertem verzinktem Metallfundament.

Diese Gewächshäuser gelten in der Regel als Nebenanlagen für den Eigenbedarf im Garten und überschreiten oft nicht die kritischen Schwellenwerte wie:

  • Grundfläche unter 10 bis 30 m² (je nach Bundesland),
  • Traufhöhe unter 2,50 m,
  • nicht dauerhaft beheizt oder bewohnt,
  • frei aufstellbar, also nicht fest mit dem Boden verbunden.

Tipp: Selbst bei genehmigungsfreien Bauwerken muss häufig der Mindestabstand zum Nachbargrundstück (in der Regel 3 m) eingehalten werden.


Was heißt das konkret für Sie?
Wenn Sie bei uns ein Gewächshaus mit Metallrahmen-Fundament oder ohne Fundamentplatte kaufen, erfüllt dieses in vielen Fällen die Voraussetzungen für eine genehmigungsfreie Aufstellung im Garten.

Trotzdem empfehlen wir:

Fragen Sie beim örtlichen Bauamt (Gemeinde/Bauordnungsamt) kurz nach, insbesondere bei größeren Modellen oder besonderen Lagen (z. B. in Kleingartenanlagen oder Schutzgebieten).


Vorteil unserer Gewächshäuser Modelle:

Keine Bodenversiegelung

leicht rückbaubar

In vielen Bundesländern sofort aufstellbar

Damit sind unsere Gewächshäuser ideal für alle, die ohne bürokratischen Aufwand direkt loslegen möchten.


Was ist besser, Glas oder Kunststoff Gewächshaus?


Beide Materialien haben ihre Stärken - doch für viele Hobbygärtner überwiegen heute die Vorteile von hochwertigem Polycarbonat.

Vorteile von Polycarbonat (Kunststoff) Gewächshäuser:

  • Bruchsicher & sicher: Splittert nicht wie Glas - ideal bei Sturm, Hagel oder Kindern im Garten.
  • Leicht & montagefreundlich: Schneller und einfacher Aufbau durch geringes Gewicht.
  • Wärmeisolierend: Die 6 mm starken Stegplatten bieten hervorragenden Schutz vor Kälte und Temperaturschwankungen.
  • UV-beständig & langlebig: Unsere Polycarbonatplatten sind hochwertig UV-geschützt kein Vergilben, kein Verspröden, optimaler Schutz für Ihre Pflanzen.
  • Wartungsarm: Im Gegensatz zu Glas sind Polycarbonatplatten deutlich pflegeleichter und unempfindlicher gegenüber Verschmutzung.


Nachteile von Glas:

Pflegeintensiv: Glasflächen verschmutzen schneller und müssen regelmäßig aufwendig gereinigt werden, um Lichtdurchlässigkeit zu erhalten.

Empfindlicher: Auch Sicherheitsglas (ESG) kann bei punktueller Belastung oder Transport beschädigt werden.

Schlechte Isolierung: Einfaches Glas bietet nur geringen Wärmeschutz - empfindliche Pflanzen sind im Winter gefährdeter.

Aufwendiger Aufbau: Höheres Gewicht macht Transport und Montage spürbar schwieriger.


Welche Firma baut die besten Gewächshäuser?


Gewächshäuser aus der EU mit CE-Zertifizierung

Die bestenGewächshäuser stammen von Herstellern, die höchste Ansprüche an Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit stellen. Bei in-mo.de finden Sie ausschließlich zertifizierte Gewächshäuser aus der Europäischen Union. Alle Modelle erfüllen die geltenden EU-Normen und verfügen über CE-Zertifikate, welche die Konformität mit europäischen Sicherheits- und Umweltstandards belegen.

Produktion in Europa – geprüfte Qualität und Zuverlässigkeit

Unsere Gewächshäuser werden ausschließlich in Europa gefertigt und unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sie sind ideal geeignet für Hobbygärtner und professionelle Anwender, die auf Sicherheit und Langlebigkeit Wert legen.

Hochwertige Materialien: verzinkter Stahl & Polycarbonat

Dank der Verwendung von verzinktem Stahl für das Gestell und UV-beständigem Polycarbonat für die Verglasung, bieten unsere Gewächshäuser eine hohe Stabilität, Witterungsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer – auch bei anspruchsvollen Wetterbedingungen.

Beste Wahl für geprüfte und langlebige Gewächshäuser

Wenn Sie ein hochwertiges, zertifiziertes und langlebiges Gewächshaus suchen, sind Sie bei in-mo.de genau richtig. Wir kombinieren europäische Fertigungsqualität mit exzellentem Kundenservice und schneller Lieferung.



Wie belüfte ich ein Gewächshaus optimal?


Lüftungssysteme für Gewächshäuser - manuell & automatisch

Die optimale Belüftung im Gewächshaus erfolgt durch eine Kombination aus automatischen Dachfenstern, Querlüftung über Seitenklappen oder Türen sowie einer durchdachten Standortwahl. Das sorgt für ein stabiles Klima, vermeidet Hitzestau und schützt Ihre Pflanzen vor Schimmel und Krankheiten.

Lüftungssysteme für Gewächshäuser - manuell & automatisch

Automatische Fensteröffner -öffnen sich temperaturgesteuert ab ca. 23–25 °C. Unsere Modelle sind serienmäßig oder optional damit ausgestattet - kein Strom notwendig.

Manuelle Dach und Seitenfenster - regelmäßig morgens öffnen, abends schließen, besonders an warmen Tagen >25 °C.

Türlüftung - tagsüber bei Hitze geöffnet lassen, um den natürlichen Luftstrom zu verstärken.



Querlüftung & Standortwahl

Idealerweise strömt kühle Luft von unten ein (Tür), während warme Luft durch Dachfenster entweicht. Ein halbschattiger Standort mit leichter Luftbewegung unterstützt die natürliche Klimaregulierung zusätzlich.

Tipp: Bei uns erhalten Sie hochwertige Gewächshäuser mit automatischer Belüftung und UV-stabilen Polycarbonatplatten - ideal für gesundes Pflanzenwachstum bei minimalem Aufwand.


Gewächshäuser mit automatischen Dachfenstern

IN-MO © 2025

Powered by QC
Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.