in-mo LOGO

Kazan-Gusseisen-FAQ | Pages | Individuell-Moebel

Gusseisen Kazan - FAQ


Kazan Gusseisen verschiedene Großen mit Aludeckel


Was ist ein Kazan aus Gusseisen?

Was ist ein Kazan aus Gusseisen?

Ein Kazan aus Gusseisen ist ein schwerer, robuster Kochkessel mit passendem Deckel, der ursprünglich aus der zentralasiatischen Küche stammt. Er gilt heute als unverzichtbares Kochgerät für Outdoor-Enthusiasten, Feinschmecker und Grillfreunde.

Welche Eigenschaften hat ein Gusseisen-Kazan?
  • Schwer & robust – langlebig und stabil.
  • Hohe Wärmespeicherung – ideal zum Schmoren & Braten.
  • Traditionelles Kochgerät – für Feuer, Utschak, Backofen & Gaskocher.
Wofür wird der Kazan verwendet?

Ein Kazan eignet sich perfekt zum Outdoor-Kochen, für Plov, Schmorgerichte, Suppen und deftige Grillgerichte. Dank der gleichmäßigen Hitzeverteilung wird das Essen besonders aromatisch.

Wo kann ich einen Gusseisen-Kazan kaufen?

👉 Entdecke jetzt unsere Auswahl: Gusseisen Kazan bei in-mo.de – fertig eingebrannt & sofort versandbereit!


Kasan Gusseisen jetzt günstig online mit Lieferung nach Hause


Welche Kazan-Größe für wie viele Personen?

Welche Kazan-Größe für wie viele Personen?
  • 10 L → 4–6 Personen
  • 12 L → 5–8 Personen
  • 16 L → 8–10 Personen
  • 22 L → 10–14 Personen
  • 30 L → 14–18 Personen

Richtwert für Hauptgerichte. Für Herd/Backofen ist Flachboden stabiler; am offenen Feuer/Utschak sorgt Rundboden für gleichmäßige Hitze. Mehr Größeninfos findest du im Größenberater oben.

Rundboden oder Flachboden – was passt besser?

Rundboden: traditionelle Form für offenes Feuer & Utschak; sehr gleichmäßige Wärmeverteilung beim Schmoren/Plov.

Flachboden: maximale Stabilität auf Gasherd/Backofen/Feuerofen; universeller Allrounder.

Ist der Kazan für Glas-/Glaskeramik-Kochfelder geeignet?

⚠️ Nein. Jeder Kazan ist ein handgefertigtes Unikat; der Boden bleibt bewusst rau (nicht poliert) und kann Glas-/Glaskeramikflächen verkratzen.

Empfohlene Nutzung: Gasherd, Backofen, Feuerofen, Utschak oder offenes Feuer.

Mit welchen Hitzequellen ist der Kazan kompatibel?

Kompatibel: Gas, Backofen, Feuerofen, Utschak, offenes Feuer (Dreibein).

Nicht empfohlen: Glas-/Glaskeramik-Kochfelder (Kratzgefahr).

Pflege & Einbrennen von Gusseisen
  • Vor Erstgebrauch einbrennen (einölen & erhitzen).
  • Nur per Hand reinigen, danach vollständig trocknen & dünn einölen.
  • Kein Geschirrspüler, keine aggressiven Reiniger.

Mehr Details: Gusseisen Pflegehinweis


Kazan Große - Personen


Was ist besser – Aluminium oder Gusseisen?

Kurzantwort

Gusseisen ist für Kazan die erste Wahl: enorme Hitzespeicherung, robust über offenem Feuer/Utschak, intensive Röstaromen & natürliche Patina.

Aluminium ist leicht, heizt schnell auf, kühlt aber genauso schnell ab und ist nicht für offenes Feuer gedacht.

Vergleich nach Eigenschaften
  • Hitzespeicherung: Gusseisen ✅ sehr hoch (perfekt zum Schmoren) · Aluminium ❌ gering
  • Haltbarkeit: Gusseisen ✅ jahrzehntelang · Aluminium ❌ weicher, verformt schneller
  • Geschmack: Gusseisen ✅ starke Röstaromen/Tiefe · Aluminium ❌ neutral
  • Feuerfestigkeit: Gusseisen ✅ Lagerfeuer & Glut · Aluminium ❌ nicht fürs offene Feuer
  • Antihaft: Gusseisen ✅ bildet natürliche Patina (nach Einbrennen) · Aluminium ❌ meist beschichtet
  • Gewicht: Gusseisen ❌ schwer · Aluminium ✅ sehr leicht

Tipp: Für traditionelles Outdoor-Kochen (Plov, Eintopf, Schmorgerichte) ist Gusseisen klar im Vorteil.

Einsatzempfehlung je nach Situation
  • Utschak/Lagerfeuer/Camping mit Glut: Gusseisen Kazan
  • Stabile Hitze für langes Schmoren: Gusseisen
  • Gewicht spielt die Hauptrolle (Wandern/ultralight): Aluminium-Kessel (nicht offen feuern)
Kompatibilität & Warnhinweis

Jeder Gusseisen Kazan ist handgefertigt; der Boden bleibt rau (nicht poliert).

⚠️ Nicht geeignet für Glas-/Glaskeramik-Kochfelder (Kratzgefahr). Empfohlen: Gas, Backofen, Feuerofen, Utschak, offenes Feuer.

Pflege & Einbrennen
  • Vor Erstgebrauch einbrennen (einölen & erhitzen).
  • Nach dem Kochen nur per Hand reinigen, vollständig trocknen & dünn einölen.
  • Kein Geschirrspüler, keine aggressiven Reiniger.

Mehr Details: Gusseisen Pflegehinweis · Zubehör: Gusskönig


Wie lange muss man einen Kazan einbrennen?

Wie lange dauert das Einbrennen eines neuen Kazans?

Das Einbrennen eines neuen Gusseisen-Kazans kann – je nach Methode – 1 bis 3 Stunden oder sogar den ganzen Tag dauern. Der Kessel wird dabei mehrfach stark erhitzt, mit Öl eingerieben und abgekühlt, um eine schützende Patina (Antihaft-Schicht) zu erzeugen.

Muss ich bei in-mo.de meinen Kazan selbst einbrennen?

Nein! Unsere Kazans werden bereits werksseitig eingebrannt – und zwar mit hochwertigem, natürlichem Hanföl. Das bedeutet für Sie:

  • Sofort einsatzbereit – kein Zeitaufwand
  • Kein Rauch, kein Geruch beim Einbrennen nötig
  • Professionelle, gleichmäßige Patina ab Werk

So sparen Sie Stunden an Arbeit und können direkt loslegen: Kochen, braten, schmoren oder Plov zubereiten – ganz ohne Vorbehandlung.


Kasan Gusseisen - jetzt günstig online kaufen



Gebrauchsanweisung - Usbekischer Gusseisen-Kazan

Für direktes Kochen über offenem Feuer oder Holzofen


Wichtiger Hinweis zur Nutzung auf offenem Feuer:

Der Gusseisen-Kazan wird bei der Verwendung auf offenem Feuer sehr heiß. Berühren Sie ihn ausschließlich mit hitzebeständigen Handschuhen oder Topflappen.


Dank seiner Form, Dicke und Materialstruktur ist er ideal für hohe Temperaturen, gleichmäßige Hitzeverteilung und langsames Schmoren über echtem Feuer geeignet.


1. Erste Inbetriebnahme - Vorbereitung:

- Spülen Sie den Kazan nur mit heißem Wasser und einem weichen Tuch (kein Spülmittel!).

- Gut abtrocknen und mit hitzebeständigem Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl) innen und außen dünn einreiben.

- Auf mittlerer Hitze 5 - 8 Minuten erwärmen.

- Danach abkühlen lassen, mit trockenem Papier gründlich ausreiben, um überschüssiges Öl und Rückstände zu entfernen, und den gesamten Vorgang ein weiteres Mal wiederholen.

- Diese doppelte Einbrenn-Prozedur erhöht die Widerstandsfähigkeit der Schutzschicht.


Maximal empfohlene Temperatur: 350–400°C. Höhere Temperaturen können das Material schädigen.


2. Verwendung beim Kochen:

- Geeignet für Plov, Suppen, Schmorgerichte, gebratenes Gemüse, Fleisch.

- Kein kaltes Wasser auf heißem Kazan verwenden.


3. Gusseisen Kazan - Reinigung:

- Kazan abkühlen lassen.

- Mit heißem Wasser und Holzspatel reinigen.

- Gut abtrocknen und einölen.

- Keine Spülmittel, keine Stahlwolle, keine Spülmaschine!


4. Kazan - Rostschutz & Lagerung:

- Immer trocken halten.

- Nach der Reinigung leicht einölen.

- In Stoff oder Papier eingeschlagen aufbewahren.

- Deckel offen lagern.


5. Kazan - Langfristige Pflege:

- Reinigen – trocknen – einölen 2 – 3 Minuten nachbrennen auf offenem Feuer oder im Ofen.


6. Warnhinweise:

- Keine starken Temperaturschocks.

- Keine säurehaltigen Speisen beim ersten Gebrauch.

- Nicht leer stark erhitzen.


7. Kompatibilität:

Geeignet für Holzfeuer, Gas, Dreibein, Outdoor-Feuer.

Nicht geeignet für Ceran-, Induktionskochfelder und Spülmaschinen.

⚠️ Verbrennungsgefahr!
Der gesamte Topf, einschließlich Griff und Deckel, kann heiß werden.

⚠️ Nicht für Kinder geeignet!
Halten Sie Kinder und Haustiere unbedingt fern, solange der Kazan in Gebrauch oder noch heiß ist.

⚠️ Rostgefahr:
Nach Gebrauch sollte der Kazan gründlich getrocknet und mit Öl eingerieben werden, um Rostbildung zu vermeiden.

Bitte verwenden Sie den Kazan nur im Freien und nie unbeaufsichtigt über offenem Feuer.


Kasan / Kazan (Gusseisentopf)


← Zurück zur Kazan

IN-MO © 2025

Powered by QC
Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.