FAQ: Kamado Keramikgrill
Was ist ein Kamado?
Antwort anzeigen
Der Kamado ist ein hochwertiger Keramikgrill mit markanter Eiform, ursprünglich aus Japan. Das Wort „Kamado“ bedeutet „Herd“ oder „Kochstelle“. Die dickwandige Keramikkonstruktion speichert Wärme perfekt – ideal zum Grillen, Räuchern, Backen und sogar Pizza.
Was ist ein Kamado-Ei?
Antwort anzeigen
Das Kamado-Ei ist die bekannteste Bauform des Kamados. Es bietet präzise Temperaturkontrolle, spart Kohle und liefert besonders saftige Grillergebnisse. In Deutschland erfreut es sich großer Beliebtheit bei Grillfans.

Was ist ein Grill-Ei?
Antwort anzeigen
"Grill-Ei" ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ovale Keramikgrills wie den Kamado. Die Eiform bringt klare Vorteile:
- Optimale Hitzezirkulation
- Konstante Grilltemperatur
- Effizientes Garen & Räuchern mit wenig Brennstoff
👉 Jetzt online kaufen bei in-mo.de – Ihrem Kamado-Spezialisten.

Für wen lohnt sich ein Keramikgrill?
Antwort anzeigen
Ein Keramikgrill lohnt sich für alle, die mehr als nur klassisch grillen wollen. Er ist ideal für:
- Grillliebhaber: Perfekte Steak-Kruste, Pulled Pork, Low & Slow.
- Outdoor-Köche & Familien: Grill, Smoker, Pizzaofen & Ofen in einem.
- Qualitätsbewusste Genießer: Langlebig, effizient, wetterfest, wenig Kohleverbrauch.
Fazit: Für alle, die ein echtes Outdoor-Kocherlebnis mit Restaurantqualität möchten.
Kamado Keramikgrill: Der praxisnahe Ratgeber für perfekte Ergebnisse
Ein Kamado (Keramikgrill) ist mehr als nur ein Grill: Er ist Grill, Smoker, Pizzaofen und Backofen in einem. Dank dicker Keramikwände speichert er Wärme extrem effizient und ermöglicht von Low & Slow (110–130 °C) bis hin zu High-Heat (350–500 °C) alle Garmethoden. Dieser Ratgeber fasst kompakt zusammen, wie du das Maximum aus deinem Kamado herausholst – egal ob Einsteiger oder Pro.
Warum Kamado? Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Präzise Temperaturkontrolle: Oberer Regler + untere Luftzufuhr = konstante Temperaturen über Stunden.
- Wirtschaftlich: Geringer Kohleverbrauch dank Keramik und luftdichtem System.
- Vielseitig: Grillen, Räuchern, Schmoren, Backen, Brot und Pizza – alles auf einem Gerät.
- Ganzjahresgerät: Keramik hält auch bei Wintertemperaturen stabil.
Temperaturzonen verstehen: Low & Slow, Direct, Indirect
Mit dem passenden Zubehör steuerst du die Hitze präzise:
- Low & Slow (110–130 °C): Pulled Pork, Brisket, Ribs. Deflektorsteine einsetzen, Lüftung minimal öffnen.
- Indirekt (160–220 °C): Hähnchen, Aufläufe, Brot. Deflektor + Tropfschale für saubere Ergebnisse.
- Direkt / Searing (300–500 °C): Steaks, Burger, Gemüse. Gussrost oder Plancha vorheizen.
Brennstoff: Welche Kohle ist optimal?
Empfohlen wird hochwertige, grobstückige Holzkohle („Lump Charcoal“) – sie brennt heiß und sauber. Briketts funktionieren, können aber Luftfluss und Temperaturreaktion verlangsamen. Für Rauch-Aroma eignen sich Chunks (Buche, Apfel, Hickory) – sparsam dosieren.
Set-up & Anzünden: So startest du richtig
- Feuerkorb zu ≤⅔ mit Holzkohle füllen. Asche vom Vorgrillen entfernen (besserer Luftfluss).
- Ein bis zwei anzünder oben auflegen, anzünden. Kein Spiritus/Chemie!
- Unteres Ventil vollständig, oberes zu 50–100% öffnen, bis 20–30 min stabile Glut entsteht.
- Zieltemperatur anfahren: Oben/unten schrittweise drosseln. Tipp: Früh drosseln – Kamado „trägus“.
Typische Fehler (und wie du sie vermeidest)
- Zu spät drosseln: Temperatur schießt über Ziel hinaus → früher justieren.
- Zu wenig Luftzug: Ascheschicht blockiert → regelmäßig auskehren.
- Deckel oft öffnen: Hitzeverlust, verlängerte Garzeit → Thermometer nutzen, selten öffnen.
Kamado als Pizzaofen: Knusprig in 2–3 Minuten
Für Pizza 350–450 °C anpeilen. Pizzastein über Deflektor auf Rost, 20 min vorheizen. Teig dünn, Belag sparsam. Tipp: Stein leicht bemehlen oder Backpapier beim Einschießen nutzen.
Pflege & Sicherheit: So bleibt dein Kamado lange wie neu
- Reinigung: Nach High-Heat-Bake-out (300–350 °C) Rückstände abbürsten. Rost gelegentlich einölen.
- Dichtungen & Bänder: 1–2× pro Jahr prüfen/nachziehen.
- Deflektor & Stein: Nie kalt mit Wasser abschrecken → Rissgefahr.
- Sicherheit: Kamado nie mit geschlossenem Zug „auspusten“ (Gasbildung). Immer kontrolliert abkühlen.
Gusseisen-Zubehör (Roste, Plancha, Dutch Oven) bitte von Hand pflegen: einbrennen, reinigen, dünn einölen.
Geräte- und Größenwahl: Welcher Kamado passt zu dir?
Überlege vor dem Kauf:
- Personenzahl & Nutzungsart: Familie/Feiern? Häufig Pizza? Viel Low & Slow?
- Zubehör: Deflektor, Gussrost, Pizzastein & Hitzeschild – lieber direkt mitkaufen.
- Aufstellort: Fester Platz, hitzefester Untergrund, Wetterschutz.
In unserer Kategorie Kamado-Grill findest du Modelle von kompakt bis XL – mit schneller Lieferung und fachkundiger Beratung.
Rezept-Ideen: Schnell startklar
- Reverse-Seared Steak: 110 °C indirekt bis Kerntemperatur, dann kurz 400 °C direkt.
- Pulled Pork: 110–120 °C, Rub am Vortag, Kern 92–95 °C, „Fetzenruhe“ in Butcher Paper.
- Hähnchen auf Dosenhalter/Bräter: 180 °C indirekt, Haut knusprig, innen saftig.
- Neapolitanische Pizza: 400 °C, 60–120 s Backzeit, Stein vorheizen.
FAQ kompakt
Wie halte ich 110–120 °C stabil? Deflektor einsetzen, Kohle grob, Chunks sparsam, Luft unten 1–2 mm, oben ¼–⅓ offen.
Wie lösche ich nach dem Grillen? Oben und unten schließen, Restkohle bleibt für das nächste Mal.
Was ist „Stall“ bei Low & Slow? Verdunstung kühlt das Fleisch, Kerntemperatur stagniert → Geduld oder „Texas Crutch“ (Butcher Paper).
Tipp: Für Einsteiger haben wir eine FAQ-Seite und eine Übersicht zum passenden Zubehör. Bei Fragen: Fragen zum Produkt.
IN-MO © 2025