Gewächshaus richtig aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hobbygärtner
Ein gut aufgebautes Gewächshaus ist die Grundlage für gesunde Pflanzen, stabile Konstruktion und viele Jahre Freude im Garten. In dieser Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie ein Gewächshaus – zum Beispiel ein Polycarbonat-Gewächshaus von IN-MO – richtig montieren: vom Fundament über den Rahmen bis hin zu Türen, Dachfenstern und der finalen Abdichtung.
Alle Modelle im Überblick finden Sie hier: Zur Kategorie Gewächshäuser →
Vorbereitung: Anleitung lesen, Teile prüfen & Werkzeug bereitlegen
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie die Montageanleitung komplett einmal durchlesen und alle Bauteile kontrollieren. Sortieren Sie Profile, Schrauben, Winkel und Polycarbonatplatten übersichtlich und legen Sie das benötigte Werkzeug bereit. So vermeiden Sie Unterbrechungen beim Aufbau.
- Montageanleitung aufmerksam lesen
- Bauteile anhand der Stückliste kontrollieren
- Werkzeug vorbereiten (Akkuschrauber, Schraubenschlüssel, Wasserwaage, Maßband, Gummihammer)
- Genügend Zeit einplanen – idealerweise 2 Personen beim Aufbau
Schritt 1: Standort wählen & Untergrund vorbereiten
Der richtige Standort ist entscheidend für Ertrag und Stabilität. Ein Gewächshaus sollte möglichst sonnig, windgeschützt und auf einem tragfähigen Untergrund stehen.
Wichtige Kriterien für den Standort
- Viel Sonne, möglichst keine Verschattung durch hohe Bäume oder Gebäude
- Windgeschützte Lage, z. B. nahe einer Hecke oder Mauer
- Ebener, tragfähiger Untergrund – keine Senken, keine lockeren Aufschüttungen
Je nach Modell (z. B. Rundbogen-Gewächshaus SLIM oder rechteckiges STANDARD-Modell) lässt sich die Längsseite in Ost-West-Ausrichtung besonders gut nutzen, um über den Tag gleichmäßig Sonne zu bekommen.
Schritt 2: Fundament oder Stahlgrundrahmen montieren
Ein stabiler Unterbau ist entscheidend für die Lebensdauer des Gewächshauses. Viele Modelle werden mit einem U-förmigen Stahlgrundrahmen geliefert, der den Aufbau erleichtert und für bessere Standfestigkeit sorgt.
Mögliche Fundamentarten
- Stahlgrundrahmen (U-Profil): direkt auf ebenem, verdichtetem Boden oder Betonplatten verankert.
- Punktfundament: z. B. einzelne Betonpunkte an den Ecken und an tragenden Stellen.
- Streifenfundament: durchgehende Betonstreifen unter den Außenwänden.
Wichtig ist, dass der Rahmen exakt im Wasser liegt (Wasserwaage nutzen) und alle Ecken rechtwinklig sind. Ein schiefer Unterbau führt später zu Spannungen in der Konstruktion und erschwert das Einsetzen der Türen und Fenster.
Schritt 3: Rahmenkonstruktion aufbauen (Profile & Bögen)
Steht der Unterbau, folgt der Aufbau der Rahmenkonstruktion. Je nach Modell arbeiten Sie mit verzinkten Stahl-Omega-Profilen oder Rundbögen, die mit Querstreben und Verbindungen verschraubt werden.
- Seitenteile nach Anleitung vormontieren
- Giebelteile mit Tür- bzw. Fensteröffnungen aufbauen
- Profile mit dem Grundrahmen verschrauben
- Alle Schrauben handfest anziehen, später ggf. nachziehen
Bei Rundbogen-Gewächshäusern wie einem SLIM-Modell werden die Bögen nacheinander montiert und mit Längsstreben verbunden. Bei klassischen rechteckigen Modellen wie dem Gewächshaus STANDARD entstehen zuerst die Seitenwände, dann Dach und Giebel.
Schritt 4: Polycarbonatplatten zuschneiden & einsetzen
Im nächsten Schritt werden die Polycarbonatplatten (4 mm oder 6 mm) eingesetzt. Achten Sie darauf, die UV-beschichtete Seite nach außen zu montieren (Hinweise auf der Schutzfolie beachten).
Tipps für das Zuschneiden & Einsetzen
- Feinzahnige Säge oder Cuttermesser verwenden (je nach Vorgabe des Herstellers)
- Hohlkammern immer so ausrichten, dass Kondenswasser ablaufen kann
- Schutzfolie erst nach Montage vollständig entfernen
- Platten nicht „verkanten“, sondern spannungsfrei einlegen
Schritt 5: Türen, Dachfenster & automatische Öffner montieren
Türen und Dachfenster sind entscheidend für Belüftung und Komfort. Viele moderne Gewächshäuser verfügen über automatisch öffnende Dachfenster, die temperaturabhängig lüften, ohne dass Sie ständig daran denken müssen.
- Türrahmen montieren und Türen einhängen
- Dachfenster nach Anleitung einbauen
- Automatische Fensteröffner (falls vorhanden) korrekt einstellen
- Leichtgängigkeit prüfen – nichts darf schleifen oder klemmen
Schritt 6: Abdichtung, Feinschliff & Kontrolle
Nach Abschluss der Montage sollten alle Schrauben nachgezogen und die Konstruktion auf Dichtigkeit und Stabilität geprüft werden. Kleine Undichtigkeiten lassen sich frühzeitig mit Dichtband oder Silikon korrigieren (je nach Herstellervorgabe).
- Schrauben und Verbindungen kontrollieren
- Übergänge und Fugen auf Undichtigkeiten prüfen
- Innenraum auf scharfe Kanten kontrollieren
- Tür- und Fensterfunktion testen
Schritt 7: Erste Bepflanzung – das Gewächshaus in Betrieb nehmen
Ist das Gewächshaus stabil aufgebaut, kann der Innenraum vorbereitet werden: Wege anlegen, Hochbeete oder Beete einrichten, Bewässerungssystem verlegen und das erste Gemüse pflanzen.
- Erde oder Hochbeete einfüllen
- Bewässerung (z. B. Tropfbewässerung) einplanen
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den ersten Tagen beobachten
Wenn Sie noch auf der Suche nach einem passenden Modell sind, finden Sie in unserer Kategorie Gewächshäuser verschiedene Größen und Ausführungen aus Polycarbonat.
FAQ – Häufige Fragen zum Gewächshaus-Aufbau
Wie lange dauert der Aufbau eines Gewächshauses?
Je nach Größe und Erfahrung sollten Sie für den Aufbau eines Polycarbonat-Gewächshauses etwa 1–2 Tage einplanen. Mit zwei Personen geht es meist deutlich schneller und entspannter.
Brauche ich ein Betonfundament?
Ein Betonfundament ist nicht immer zwingend erforderlich. Viele Modelle lassen sich mit einem stabilen Stahlgrundrahmen und punktueller Verankerung sicher aufstellen. In windstarken Regionen oder auf sehr weichen Böden ist ein Fundament jedoch empfehlenswert.
Kann ich ein Gewächshaus alleine aufbauen?
Technisch ist es möglich, aber nicht zu empfehlen. Viele Arbeitsschritte sind zu zweit deutlich sicherer und einfacher, insbesondere beim Halten von Profilen und Einsetzen der Platten.
Welche Modelle eignen sich für Einsteiger?
Kompakte Rundbogen-Gewächshäuser mit 2 m Breite oder klassische Standardmodelle mit 4 mm bzw. 6 mm Polycarbonat sind ideal für Einsteiger. Wichtig sind eine stabile Konstruktion und eine verständliche Anleitung.
Alle verfügbaren Modelle für Ihren Garten: Alle Gewächshaus-Modelle ansehen →
IN-MO © 2025