in-mo LOGO

Hochbeet - FAQ

Alles Wichtige zu Größe, Befüllung, Standort, Frostschutz, Bewässerung & mehr - kompakt erklärt.

Top 10 Fragen & Antworten

Welche Größe und Höhe ist ideal für ein Hochbeet?
Die Beete sollten nicht breiter als 100 cm sein, wenn sie von beiden Seiten zugänglich sind; bei einseitigem Zugang empfiehlt sich eine Breite von maximal 80 cm. Flache Beete (20–30 cm) eignen sich ideal für Salat/Kräuter sowie für tiefwurzelnde Pflanzen (z. B. Tomaten, Gurken). Da Gurken und Tomaten recht hoch wachsen, empfehlen wir Beete mit einer Höhe von maximal 40 cm, da die Pflege sonst im ausgewachsenen Zustand erschwert wird.

Wie befülle ich ein Hochbeet richtig (Schichten)?
Empfohlen: 3–4-Schichten-Aufbau (von unten nach oben).
1. Drainage: grobe Äste/Zweige oder Holzhäcksel.
2. Gartenabfälle: umgedrehte Rasensoden, Laub/Grasschnitt.
3. Halbreifer Kompost (optional etwas Mist).
4. Oben: hochwertige Gemüseerde + reifer Kompost.
Tipp: gut verdichten, damit das Beet später weniger absackt. Bei 20–30 cm Höhe reicht ein durchlässiges Substrat mit Kompost.

Welche Erde eignet sich für Gemüse, Kräuter & Erdbeeren?
Gemüse: nährstoffreich & durchlässig (Gartenerde + reifer Kompost). Kräuter: eher mager & locker. Erdbeeren: leicht sauer & humusreich. Strukturstabile Zuschläge (Holzfaser/Sand/Perlite) beugen Staunässe vor.

Wo ist der beste Standort - und welche Ausrichtung?
Sonnig und windgeschützt (mind. 6–8 h Sonne). Bevorzugt Nord–Süd-Ausrichtung der langen Seiten; hohe Pflanzen nach Norden, niedrige nach Süden – so gibt es weniger Verschattung.

Wie schütze ich das Hochbeet vor Spätfrost - und was bringt eine Abdeckung?
Eine Abdeckung/Frühbeet-Haube (z. B. Polycarbonat) speichert Tageswärme, mindert nächtliche Abkühlung und hält Wind ab. Alternativen: Vlies oder Folie. Wichtig: regelmäßig lüften, um Überhitzung und Schimmel zu vermeiden.

Wie oft gieße ich im Hochbeet - gibt es Faustregeln?
Hochbeete trocknen schneller ab als Flachbeete. Faustregel: Sind die obersten 3–5 cm trocken, gründlich wässern (selten, aber durchdringend). Mulch reduziert Verdunstung. Rhythmus an Wetter/Standort anpassen.

Was hilft gegen Schnecken und Wühlmäuse im Hochbeet?
Wühlmäuse: engmaschiges Wühlmausgitter (ca. 6–13 mm) unter dem Beet.
Schnecken: mechanischer Schneckenzaun oder Kupferband; Lücken schließen, morgens gießen, Nützlinge fördern. 100-%-Schutz gibt es nicht – mehrere Maßnahmen kombinieren.

Sind Hochbeete aus verzinktem Metall sicher für Essbares?
Ja, im üblichen Gartenbetrieb gelten verzinkte Beete als unbedenklich. Zink ist essenziell; bei pH-neutralem Substrat ist die Abgabe gering. Hinweise: keine sehr alten/zweifelhaften Metallteile; bei stark sauren Substraten (z. B. Heidelbeeren) anderes Gefäß oder Innenfolie (PE/Noppenfolie) nutzen.

Wie pflege ich ein Metall-Hochbeet - und lohnt sich eine Innenfolie?
Verzinkte Beete sind sehr langlebig und pflegeleicht. Kleine Kratzer bei Bedarf mit Zink-Spray ausbessern. Eine Innenauskleidung (z. B. Noppenfolie/PE/EPDM) kann die Wand thermisch puffern; bei Holzbeeten stark lebensdauerrelevant, bei Metall optional/komfortsteigernd.

Wie viel Erde brauche ich? (Formel & Beispiele)
Formel: Länge × Breite × Höhe (in Metern) = m³; × 1000 = Liter.
• 150 × 50 × 20 cm → 1,50 × 0,50 × 0,20 = 0,150 m³ = 150 L
• 150 × 50 × 30 cm → 1,50 × 0,50 × 0,30 = 0,225 m³ = 225 L
• 150 × 75 × 30 cm → 1,50 × 0,75 × 0,30 = 0,3375 m³ = 338 L (gerundet)
Tipp: je nach Schichtaufbau/Verdichtung etwas Reserve einplanen.
❓ Fragen zum Produkt 🌿 Alle Hochbeete ansehen

Hochbeet - (FAQ) | Pages | Individuell-Moebel

IN-MO © 2025

Powered by QC
Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.