in-mo LOGO

Gusseisen-Kazan (Kasan) – gesundes Kochen im Freien & mehr Zeit mit der Familie

Ein Gusseisen-Kazan – auch Kasan oder Kessel genannt – ist weit mehr als nur ein Topf. Er steht für gemeinsames Kochen im Freien, intensive Aromen und entschleunigte Zeit mit Familie und Freunden. In diesem Ratgeber zeigen wir, warum der Gusseisen-Kazan als Kochgeschirr so beliebt ist, welche Vorteile er für gesundes Kochen bietet und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Alle Kazan-Modelle aus Gusseisen finden Sie hier:  Zur Kategorie Gusseisen-Kazan →

Was ist ein Gusseisen-Kazan?

Der Kazan stammt ursprünglich aus der zentralasiatischen und osteuropäischen Küche. Es handelt sich um einen tiefen, schweren Gusseisentopf mit rundem oder flachem Boden, der ideal für offene Feuerstellen, Feuerkörbe oder Gasbrenner geeignet ist. Dank der dicken Gusseisenwand verteilt sich die Hitze gleichmäßig – perfekt für Eintöpfe, Plov, Schmorgerichte, Suppen, aber auch für einfaches Gemüse- und Fleischgerichte.

Typische Merkmale eines Gusseisen-Kazan

  • Schweres Gusseisen mit hervorragender Wärmespeicherung
  • Runder oder flacher Boden – je nach Einsatzbereich (Feuerstelle, Gas, Grill)
  • Deckel, oft ebenfalls aus Gusseisen oder Stahl
  • Ideal für Outdoor-Kochen über Holzfeuer oder Holzkohle
  • Verschiedene Größen – vom kleinen Familienkazan bis zur großen Variante für Gruppen

In der  Kategorie Gusseisen-Kazan bei IN-MO finden Sie Kazan-Kessel in verschiedenen Größen und Ausführungen für das Kochen im Freien.

Vorteile von Gusseisen – warum ein Kazan so besonders ist

Gusseisen ist eines der ältesten und bewährtesten Materialien für Kochgeschirr. Ein Kazan aus Gusseisen kombiniert traditionelle Kochtechniken mit moderner Outdoor-Kultur.

Gesundes & aromaintensives Kochen

  • Weniger Temperaturspitzen: Gusseisen speichert Hitze und gibt sie langsam ab – ideal für schonendes Garen.
  • Weniger Fett nötig: Gut eingebrannter Kazan ist von Natur aus relativ antihaftend.
  • Intensive Aromen: Schmorgerichte, Gemüse, Fleisch und Reis entwickeln im Kazan eine kräftige, runde Geschmacksnote.
  • Natürliche Zubereitung: Kochen über Holzfeuer oder Holzkohle schafft ein ursprüngliches, ehrliches Kochgefühl.

Mehr gemeinsame Zeit, weniger Bildschirm

Ein Gusseisen-Kazan holt Menschen an einen Tisch – oder besser gesagt: an die Feuerstelle. Während das Essen langsam gart, bleibt Zeit für Gespräche, gemeinsames Vorbereiten und bewusste Zeit im Freien. Viele Nutzer berichten, dass solche Kochabende ganz automatisch dazu führen, dass Smartphones zur Seite gelegt werden und der Fokus wieder auf Familie und Freunde rückt.

  • Gemeinsames Kochen statt „schneller Mahlzeit nebenbei“
  • Kochen wird zum Erlebnis, nicht zur Pflicht
  • Mehr Zeit an der frischen Luft
  • Positive Wirkung auf Familienalltag und Freundeskreis

Welcher Gusseisen-Kazan passt zu mir?

Bei der Auswahl des richtigen Kazan spielen Größe, Bodenform und Einsatzbereich eine Rolle. Überlegen Sie zuerst, für wie viele Personen Sie meist kochen und auf welcher Wärmequelle der Kessel eingesetzt werden soll.

1. Die richtige Größe wählen

  • 10–12 Liter: ideal für kleine Familien und 4–6 Personen.
  • 16–22 Liter: perfekt für größere Runden, Feste und Gartentreffen.
  • 30 Liter und mehr: geeignet für große Gruppen, Events oder Vereine.

2. Runder oder flacher Boden?

  • Runder Boden: ideal für offene Feuerstellen, Feuerkörbe und klassische Dreibeine.
  • Flacher Boden: besser geeignet für Gasbrenner, Grillroste und stabile Untergestelle.

3. Zubehör & Untergestell

  • Stabiles Untergestell oder Dreibein für sicheren Stand
  • Passender Deckel für Schmorgerichte und Reis
  • Optional: Feuerkorb oder Feuerschale als Basis für Holzfeuer

In unserer  Kazan-Kategorie finden Sie Gusseisen-Kazans mit rundem oder flachem Boden, verschiedenen Volumen und optionalem Zubehör – abgestimmt auf Outdoor-Kochen im Garten.

Pflege & Einbrennen – so bleibt der Gusseisen-Kazan langlebig

Gusseisen benötigt etwas Pflege, dankt es Ihnen aber mit einer extrem langen Lebensdauer. Ein richtig eingebrannter Kazan entwickelt eine natürliche Patina, die als Schutzschicht und leichte Antihaft-Oberfläche dient.

Grundtipps für die Pflege

  • Vor der ersten Nutzung nach Herstellerangabe einbrennen.
  • Nach dem Kochen grobe Speisereste mit warmem Wasser und Bürste entfernen (ohne scharfe Reiniger).
  • Gut abtrocknen, anschließend dünn mit Öl einreiben.
  • Trocken lagern – am besten mit leicht geöffnetem Deckel.

Bei richtiger Pflege begleitet ein Gusseisen-Kazan Sie oft viele Jahre – und mit jeder Nutzung wird die Patina besser und der Geschmack intensiver.

FAQ – Häufige Fragen zum Gusseisen-Kazan

Ist Kochen im Gusseisen-Kazan gesund?

Ein Kazan eignet sich sehr gut für schonendes Garen, Schmorgerichte und natürliche Zutaten. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung lassen sich viele Gerichte mit wenig Fett zubereiten. Entscheidend ist wie immer die Auswahl der Zutaten.

Kann ich einen Gusseisen-Kazan auf jedem Grill oder jeder Feuerstelle nutzen?

Viele Kazans sind für offene Feuerstellen, Feuerkörbe oder stabile Gasbrenner geeignet. Wichtig ist ein sicherer Stand und ausreichend Tragkraft. Beachten Sie immer die Herstellerhinweise und nutzen Sie passende Untergestelle.

Wie aufwendig ist die Pflege?

Die Pflege ist unkompliziert, aber regelmäßig: nach dem Kochen reinigen, gut trocknen und leicht einölen. Spülmittel und Spülmaschine sollten vermieden werden, um die Patina nicht zu beschädigen.

Für wen lohnt sich ein Gusseisen-Kazan?

Für alle, die gerne im Freien kochen, Gäste bewirten oder mit der Familie bewusste Zeit am Feuer verbringen möchten. Ein Kazan ist ideal für Gartenbesitzer, Grillfreunde und alle, die Outdoor-Kochen als Erlebnis sehen.

Alle Gusseisen-Kazan-Modelle und passendes Zubehör:  Zur Kategorie Gusseisen-Kazan →

Passende Outdoor-Produkte

Für Komplettlösungen im Garten und auf der Terrasse eignen sich:

Gusseisen-Kazan ansehen

IN-MO © 2025

Powered by QC
Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.