Kamado Grill Einsteiger-Guide – Temperatursteuerung, Zubehör & typische Fehler vermeiden
Ein Kamado Grill ist kein „normaler“ Holzkohlegrill – er ist ein vielseitiger Keramikofen zum Grillen, Smoken, Backen und Slow Cooking. Wer die Temperatursteuerung und die Grundprinzipien verstanden hat, kann mit einem Kamado vom Steak bis zur Pizza fast alles zubereiten. In diesem Einsteiger-Guide erklären wir leicht verständlich, wie ein Kamado funktioniert, welches Zubehör sinnvoll ist und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Passende Modelle finden Sie hier: Zur Kategorie Kamado Grill →
Was ist ein Kamado Grill und wie funktioniert er?
Ein Kamado ist ein Keramik-Holzkohlegrill mit dicken Wänden und sehr guter Wärmespeicherung. Im Inneren entsteht ein heißer, kontrollierter Luftstrom, der über unten (Zuluft) und oben (Abluft) reguliert wird. So funktioniert der Kamado wie ein kleiner Backofen – nur mit Holzkohle als Energiequelle.
Typische Eigenschaften eines Kamado Grills
- Keramikkorpus mit sehr guter Wärmespeicherung
- Genaue Temperatursteuerung über Luftzufuhr (unten) und Abluft (oben)
- Geeignet zum direkten und indirekten Grillen, Smoken und Backen
- Sehr effizienter Kohleverbrauch – lange Grillzeiten mit wenig Brennstoff
- Ideal für Low & Slow Gerichte, Steaks, Brot, Pizza, Aufläufe und mehr
In der Kategorie Kamado Grill bei IN-MO finden Sie Keramikgrills in verschiedenen Größen für Einsteiger und Grillbegeisterte.
Grundprinzip: Temperatursteuerung im Kamado verstehen
Der wichtigste Punkt für Einsteiger: Ein Kamado wird über die Luft geregelt, nicht über „mehr oder weniger Kohle“. Wenn die Kohlen einmal brennen, steuert man die Hitze über die Luftzufuhr.
Untere Luftzufuhr (Zuluft)
- Regelt, wie viel Luft von unten an die Kohle kommt
- Mehr Zuluft = mehr Hitze
- Weniger Zuluft = niedrigere Temperatur
Obere Abluft (Deckelventil)
- Feine Steuerung der Temperatur und des Rauchabzugs
- Leicht geöffnet für Low & Slow, weiter geöffnet für höhere Temperaturen
- Wichtig: nicht „wild“ verstellen – kleine Schritte, dann einige Minuten warten
Ein Kamado reagiert träge – Änderungen an den Lüftungen wirken oft erst nach einigen Minuten. Geduld ist hier der Schlüssel zu stabilen Temperaturen.
Direktes vs. indirektes Grillen im Kamado
Mit einem Kamado Grill können Sie sowohl direkt (über der Glut) als auch indirekt (mit Deflektor) grillen. Das macht ihn extrem flexibel.
Direktes Grillen – z.B. Steaks & Würstchen
- Rost direkt über der Glut
- Temperaturen meist zwischen 200–300 °C
- Ideal für Steaks, Burger, Würstchen, Gemüse mit Röstaromen
Indirektes Grillen / Smoken – z.B. Pulled Pork & Brisket
- Verwendung eines Deflektors (Hitzeschild) zwischen Glut und Grillgut
- Niedrige Temperaturen (ca. 90–150 °C) über mehrere Stunden
- Perfekt für Pulled Pork, Rippchen, Braten, ganze Hähnchen
Viele Einsteiger starten mit einfachen Gerichten wie Hähnchenschenkeln oder einem Nackenbraten – damit lässt sich das Temperaturhalten entspannter üben als bei einem auf den Punkt gebratenen Steak.
Welches Zubehör ist für Einsteiger wirklich sinnvoll?
Zubehör kann schnell unübersichtlich werden. Für den Start braucht man jedoch nur wenige Teile – der Rest kann Schritt für Schritt ergänzt werden.
Must-have Zubehör
- Deflektorstein / Hitzeschild: für indirektes Grillen und Smoken.
- Hochwertige Holzkohle (kein Brikett): lange Brenndauer, wenig Asche.
- Grillhandschuhe: Schutz bei hohen Temperaturen.
- Fleischthermometer: sichere Kerntemperatur, besonders für Einsteiger.
Nice-to-have für mehr Komfort
- Pizzastein für Brot & Pizza
- Rippchenhalter oder 2. Ebene für mehr Grillfläche
- Gusseisenrost für starke Brandings bei Steaks
Viele Kamado-Sets enthalten bereits einen Deflektor und Seitentische – prüfen Sie daher immer, welches Zubehör im jeweiligen Set enthalten ist.
Typische Anfängerfehler beim Kamado – und wie man sie vermeidet
Einige Fehler machen fast alle Einsteiger – das ist normal. Mit ein paar Tipps lassen sie sich jedoch leicht vermeiden.
Zu viel Kohle direkt voll durchglühen
Wer den ganzen Korb voll durchglüht, schießt die Temperatur schnell über 300 °C hinaus. Besser: Kohlen nur an 1–2 Stellen entzünden, Luftzufuhr frühzeitig regulieren und das System langsam auf Temperatur bringen.
Ständiges Öffnen des Deckels
Jeder Blick unter den Deckel lässt Hitze entweichen und verändert den Luftstrom. Versuchen Sie, den Kamado so wenig wie möglich zu öffnen – besonders bei Low & Slow Gerichten.
Zu schnelle Änderungen an den Lüftungen
Kamados reagieren verzögert auf Veränderungen. Kleinere Anpassungen vornehmen und dann 5–10 Minuten abwarten, bevor weiter geregelt wird.
Pflege, Reinigung & Sicherheit
Ein Kamado ist robust, benötigt aber dennoch etwas Pflege, damit Dichtungen, Keramik und Beschläge lange halten.
- Asche regelmäßig entfernen, damit die Luftzufuhr frei bleibt.
- Dichtungen und Bänder gelegentlich prüfen und bei Bedarf nachjustieren.
- Kamado nicht im heißen Zustand mit Wasser reinigen – Temperaturshock vermeiden.
- Auf festen, nicht brennbaren Untergrund stellen und ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien einhalten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Modell sind, finden Sie in unserer Kategorie Kamado Grill verschiedene Größen und Ausstattungen – vom Einsteiger-Modell bis zum großen XL-Keramikgrill.
FAQ – Häufige Fragen zum Kamado Grill für Einsteiger
Ist ein Kamado Grill für Einsteiger geeignet?
Ja. Mit etwas Übung bei der Temperatursteuerung ist ein Kamado ideal für Einsteiger, die Wert auf vielseitiges Grillen und Smoken legen. Wichtig ist, sich zu Beginn auf einfache Gerichte zu konzentrieren und Schritt für Schritt dazuzulernen.
Wie heize ich einen Kamado richtig an?
Hochwertige Holzkohle in den Korb füllen, an 1–2 Stellen mit Anzündern entzünden, Deckel mit geöffneten Lüftungen schließen und den Grill langsam auf Temperatur kommen lassen. Danach Luftzufuhr und Abluft schrittweise einstellen.
Welche Temperatur ist ideal für den Einstieg?
Für viele Gerichte sind 160–200 °C ein guter Startbereich. Hier gelingen Hähnchen, Nackenbraten, Würstchen und Gemüse zuverlässig, ohne dass es „hektisch“ wird.
Brauche ich spezielles Zubehör?
Ein Deflektor für indirektes Grillen, ein Thermometer und gute Holzkohle sind die wichtigsten Basics. Alles Weitere kann nach und nach ergänzt werden.
Alle Kamado Grill Modelle und Sets entdecken: Zur Kategorie Kamado Grill →
Passende Produkte & Außenküche mit Kamado
Wenn Sie nach diesem Ratgeber direkt loslegen möchten, finden Sie passende Modelle in unserer Kategorie Kamado Grill .
Für alle, die ihren Kamado dauerhaft draußen integrieren möchten, lohnt sich eine Außenküche mit Kamado-Grill – mehr Arbeitsfläche, Stauraum und Komfort beim Grillen.
Wer gerne Eintöpfe, Suppen oder Plov im Freien kocht, kann Kamado und Gusseisen-Kazan perfekt kombinieren – Grillen, Smoken und Kochen in einem Outdoor-Kochbereich.
IN-MO © 2025