Polycarbonat Gewächshaus – Vorteile, Unterschiede 4 mm vs. 6 mm & Kaufberatung
Ein Gewächshaus aus Polycarbonat ist für viele Hobbygärtner die ideale Lösung: leicht, stabil, witterungsbeständig und deutlich sicherer als Glas. In diesem Ratgeber erklären wir, warum Polycarbonat im Alltag überzeugt, worin sich 4 mm und 6 mm Platten unterscheiden und welches Gewächshaus zu Ihrem Garten passt.
Warum ein Gewächshaus aus Polycarbonat?
Polycarbonat-Gewächshäuser haben sich in deutschen Gärten etabliert, weil sie ein sehr gutes Verhältnis aus Stabilität, Sicherheit und Wärmedämmung bieten. Im Vergleich zu klassischen Glas-Gewächshäusern sind sie deutlich bruchsicherer und einfacher zu handhaben.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
- Bruchsicher: Polycarbonat splittert nicht wie Glas – ideal bei Kindern und Haustieren.
- Leichtes Gewicht: Die Platten sind leicht zu transportieren und zu montieren.
- Gute Wärmedämmung: Hohlkammerplatten halten die Wärme besser im Gewächshaus.
- UV-Schutz: Viele Platten sind UV-stabilisiert, Pflanzen werden geschont.
- Langlebig: Polycarbonat ist für viele Jahre Nutzung ausgelegt – besonders bei 10 Jahre Garantie.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Oft günstiger und gleichzeitig alltagstauglicher als Glas.
In unserem Sortiment bei IN-MO finden Sie verschiedene Modelle mit Polycarbonatplatten, z. B. kompakte Rundbogen-Gewächshäuser wie das Gewächshaus SLIM oder klassische Ausführungen wie Gewächshaus STANDARD.
4 mm vs. 6 mm Polycarbonat – worin liegen die Unterschiede?
Beim Kauf eines Polycarbonat-Gewächshauses stehen Käufer häufig vor der Frage: 4 mm oder 6 mm Platten? Beide Varianten haben ihre Berechtigung – entscheidend sind Nutzungszweck, Region und das gewünschte Budget.
4 mm Polycarbonat – für leichtere Anwendungen
- Gewicht: etwas leichter als 6 mm, dadurch einfacher zu montieren.
- Preis: in der Regel günstiger – gut für Einsteiger oder kleinere Projekte.
- Einsatzbereich: geeignet für geschützte Lagen und Gärten mit geringerer Windlast.
- Wärmedämmung: solide Dämmung für Frühjahr bis Herbst.
6 mm Polycarbonat – mehr Stabilität & bessere Wärmedämmung
- Stabilität: spürbar stabiler bei Wind- und Schneelast.
- Wärmedämmung: bessere Isolierung – vorteilhaft für längere Saison oder Überwinterung.
- Lebensdauer: in der Praxis oft langlebiger, insbesondere bei guter Unterkonstruktion.
- Einsatzbereich: ideal in Regionen mit stärkerem Wind, Schneefall oder längerer Gartensaison.
Wenn Sie z. B. ein kompaktes, platzsparendes Modell suchen, kann ein Rundbogen-Gewächshaus SLIM mit 4/6 mm Polycarbonat ideal sein. Für mehr Komfort, Langlebigkeit und Ausstattung empfehlen wir klassische Modelle wie das Gewächshaus STANDARD mit 6 mm Platten und stabilem Stahlgrundrahmen.
Welches Polycarbonat-Gewächshaus passt zu mir?
Welches Modell das richtige ist, hängt von Ihrem Gartentyp, der verfügbaren Fläche und den geplanten Kulturen ab. Im Wesentlichen lassen sich drei typische Anwendungsfälle unterscheiden:
1. Kleiner Garten oder schmale Fläche
Wer wenig Platz hat, profitiert von schmalen, kompakten Modellen. Ein schlankes Rundbogen-Gewächshaus (z. B. „SLIM“ mit 2 m Breite) nutzt die Fläche effizient und lässt sich gut an Zäunen oder Grundstücksgrenzen platzieren.
2. Familiengarten mit Gemüsebeeten
Für den klassischen Familiengarten mit Tomaten, Gurken, Paprika und Salaten sind Standard-Gewächshäuser mit 6 mm Polycarbonat oft die beste Wahl. Sie bieten:
- ausreichend Höhe für bequemes Arbeiten,
- gute Wärmespeicherung für die Saisonverlängerung,
- stabile Konstruktion und hohe Alltagstauglichkeit.
3. Anspruchsvolle Gärtner & ganzjährige Nutzung
Wer sein Gewächshaus möglichst lange im Jahr nutzen möchte, auf empfindliche Kulturen setzt oder Wert auf maximale Stabilität legt, sollte ein Modell mit 6 mm Polycarbonat, verzinktem Stahlprofil und stabilem Grundrahmen wählen. Hier spielen Gewächshäuser mit automatischen Dachfenstern und verstärkter Konstruktion ihre Stärken aus.
Eine Übersicht unserer aktuellen Modelle finden Sie in der Kategorie Gewächshäuser bei IN-MO.
Montage, Standortwahl und Pflege von Polycarbonat-Gewächshäusern
Damit ein Polycarbonat-Gewächshaus sein volles Potenzial entfalten kann, sind drei Punkte besonders wichtig: ein stabiler Unterbau, ein sinnvoller Standort und eine einfache, regelmäßige Pflege.
Stabiler Unterbau & Fundament
- Ein U-förmiger Stahlgrundrahmen verbessert Standfestigkeit und Lebensdauer.
- Je nach Untergrund kann ein Punktfundament oder Streifenfundament sinnvoll sein.
- Wichtig: Das Gewächshaus muss gerade, spannungsfrei und gegen Wind verankert sein.
Der richtige Standort
- Möglichst sonnige Lage mit wenig Schatten durch Bäume oder Gebäude.
- Die Längsseite idealerweise in Ost-West-Ausrichtung für gleichmäßige Sonnennutzung.
- Windgeschützte Position erhöht die Stabilität und den Komfort beim Arbeiten.
FAQ – Häufige Fragen zu Polycarbonat-Gewächshäusern
Ist ein Polycarbonat-Gewächshaus besser als Glas?
Für die meisten Hobbygärtner ja. Polycarbonat ist bruchsicher, leichter und bietet eine gute Wärmedämmung. Glas wirkt optisch klassisch, ist aber deutlich bruchempfindlicher.
Reichen 4 mm Polycarbonatplatten aus?
Für geschützte Lagen und eine Nutzung von Frühjahr bis Herbst können 4 mm Platten völlig ausreichend sein. In windstarken Regionen oder bei längerer Saison empfehlen wir 6 mm Platten.
Wie lange hält ein Polycarbonat-Gewächshaus?
Bei guter Montage, stabilem Unterbau und regelmäßiger Pflege kann ein Polycarbonat-Gewächshaus viele Jahre genutzt werden. Qualitätsmodelle werden oft mit 10 Jahren Garantie auf die Platten angeboten.
Welche Stärke sollte ich wählen – 4 mm oder 6 mm?
4 mm sind eine gute Wahl für Einsteiger und leichtere Nutzungen. 6 mm empfehlen wir für mehr Stabilität, bessere Wärmedämmung und anspruchsvollere Gärten.
IN-MO © 2025